Erreichbarkeit einer Downstream-Datenrate von 100Mbit/s
Erreichbarkeit einer Downstream-Datenrate von 100Mbit/s
Um die volle Performance Ihres Internet-An!schlusses nutzen zu können kann es erforderlich sein, in Ihrem Betriebssystem bestimmte Parameter anzulegen bzw. zu modifizieren.
Im Folgenden werden Anpassungen beschrieben, welche zur Erreichung der Downstream-Datenrate von 100Mbit/s (brutto; netto ca. 93Mbit/s) beitragen.
####################################################################
Windows
In der Windows-Registrierung muss unter dem verwendeten Interface der Parameter TcpAckFrequency auf den Wert „8“ gesetzt werden.
HKEY_LOCAL_MACHINE
.....\SYSTEM
..........\CurrentControlSet
...............\Services
....................\Tcpip
.........................\Parameters
..............................\Interfaces
...................................\{Interface-Sclüssel}
........................................\"TcpAckFrequency"=dword:00000008
Eine ausführliche Anleitung findet man unter folgendem Link:
TcpAckFrequency.pdf
####################################################################
Mac OS X
Im Terminal folgendes Kommando absetzen:
sudo sysctl -w net.inet.tcp.maxseg_unacked=8
####################################################################
Linux
Hier muss der Parameter TCP Quick ACK ausgeschaltet werden
####################################################################
Im Folgenden werden Anpassungen beschrieben, welche zur Erreichung der Downstream-Datenrate von 100Mbit/s (brutto; netto ca. 93Mbit/s) beitragen.
####################################################################
Windows
In der Windows-Registrierung muss unter dem verwendeten Interface der Parameter TcpAckFrequency auf den Wert „8“ gesetzt werden.
HKEY_LOCAL_MACHINE
.....\SYSTEM
..........\CurrentControlSet
...............\Services
....................\Tcpip
.........................\Parameters
..............................\Interfaces
...................................\{Interface-Sclüssel}
........................................\"TcpAckFrequency"=dword:00000008
Eine ausführliche Anleitung findet man unter folgendem Link:
TcpAckFrequency.pdf
####################################################################
Mac OS X
Im Terminal folgendes Kommando absetzen:
sudo sysctl -w net.inet.tcp.maxseg_unacked=8
####################################################################
Linux
Hier muss der Parameter TCP Quick ACK ausgeschaltet werden
####################################################################
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Montag 1. Februar 2010, 20:04
Re: Erreichbarkeit einer Downstream-Datenrate von 100Mbit/s
die pdf ist offline - jetzt ist sie online 
könnte man nicht gleich auf tcpoptimizer hinweisen?
aber sehr gut, dass die kunden so unterstützt werden

könnte man nicht gleich auf tcpoptimizer hinweisen?
aber sehr gut, dass die kunden so unterstützt werden
Re: Erreichbarkeit einer Downstream-Datenrate von 100Mbit/s
Hallo cartridge_case,
für die Erreichbarkeit der 100Mbit/s ist es ausreichend, die TcpAckFrequency anzupassen. Dies ist ja quasi eine sehr spezielle Optimierung des TCP Stacks.
Mein Motto bei Anpassungen am System ist es, nicht mehr als notwendig zu verdrehen und soweit möglich auch die Kontrolle über die Veränderungen zu behalten.
Bei den angesprochenen TCP Optimizern werden im Allgemeinen sehr viele Parameter verändert, wobei dem Anwender oft verborgen bleibt, was das Programm genau im System verändert hat.
Aber sicherlich ist die Verwendung derartiger Tools Geschmacksache.
Wenn Ihnen ein brauchbarer TCP Optimizer bekannt ist, mit welchem auch die TcpAckFrequency angepasst werden kann, dann lassen Sie es uns bitte im Forum wissen.
Vielen Dank
&
Beste Grüße
sle
für die Erreichbarkeit der 100Mbit/s ist es ausreichend, die TcpAckFrequency anzupassen. Dies ist ja quasi eine sehr spezielle Optimierung des TCP Stacks.
Mein Motto bei Anpassungen am System ist es, nicht mehr als notwendig zu verdrehen und soweit möglich auch die Kontrolle über die Veränderungen zu behalten.
Bei den angesprochenen TCP Optimizern werden im Allgemeinen sehr viele Parameter verändert, wobei dem Anwender oft verborgen bleibt, was das Programm genau im System verändert hat.
Aber sicherlich ist die Verwendung derartiger Tools Geschmacksache.
Wenn Ihnen ein brauchbarer TCP Optimizer bekannt ist, mit welchem auch die TcpAckFrequency angepasst werden kann, dann lassen Sie es uns bitte im Forum wissen.
Vielen Dank
&
Beste Grüße
sle
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Montag 1. Februar 2010, 20:04
Re: Erreichbarkeit einer Downstream-Datenrate von 100Mbit/s
Hallo sle,
ich hab mit dem "TCPOptimizer" http://www.speedguide.net/downloads.php sehr gute Erfahrungen gemacht. Denn bei Windows XP hat man das "Problem" bereits bei einer 6000er Leitung.
Außerdem kann man seine aktuellen Einstellungen direkt auf der Seite http://www.speedguide.net/analyzer.php anzeigen und überprüfen lassen.
Nur sehe ich gerade, dass die TCPAckFrequency wohl eher nicht angepasst wird. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage wieso das ausreicht.
Unter Vista und 7 sollte man doch aber auch ohne Modifikationen die 100Mbit/s erreichen oder? Und wie sieht es dann mit der 1000MBit/s-Leitung aus?
ich hab mit dem "TCPOptimizer" http://www.speedguide.net/downloads.php sehr gute Erfahrungen gemacht. Denn bei Windows XP hat man das "Problem" bereits bei einer 6000er Leitung.
Außerdem kann man seine aktuellen Einstellungen direkt auf der Seite http://www.speedguide.net/analyzer.php anzeigen und überprüfen lassen.
Nur sehe ich gerade, dass die TCPAckFrequency wohl eher nicht angepasst wird. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage wieso das ausreicht.
Unter Vista und 7 sollte man doch aber auch ohne Modifikationen die 100Mbit/s erreichen oder? Und wie sieht es dann mit der 1000MBit/s-Leitung aus?
Re: Erreichbarkeit einer Downstream-Datenrate von 100Mbit/s
Hallo cartridge_case,
beim Erreichen von bestimmten Bandbreiten muss immer der gesamte Weg zwischen Quelle und Ziel des Datenstroms und das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten betrachtet werden.
Die Anpassung der TcpAckFrequency zielt vor allem auf die VDSL2-basierten Anschlüsse mit den eingesetzten FRITZ!Boxen ab. Ziel ist es, die Gesamtpaketrate des Anschlusses (Summe von Up- und Downlink-Paketrate) zu senken und somit zu Gunsten des Downstreams zu optimieren.
Die meisten Betriebssysteme nutzen standardmäßig im TCP einen Mechanismus, welcher der Gegenstelle sehr zeitig die empfangenen TCP-Segmente quittiert.
Das ist aus Latenzsicht sicherlich sehr schön, aber für Datentransfers mit sehr hohen TCP-Window-Sizes und einer erwarteten hohen Datenrate nicht gerade effizient.
Genau diesem Aspekt soll mit der Anpassung Rechnung getragen werden.
MfG
sle
PS. Auch bei den anderen Anschlussvarianten ist diese Einstellung natürlich kein Nachteil!
beim Erreichen von bestimmten Bandbreiten muss immer der gesamte Weg zwischen Quelle und Ziel des Datenstroms und das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten betrachtet werden.
Die Anpassung der TcpAckFrequency zielt vor allem auf die VDSL2-basierten Anschlüsse mit den eingesetzten FRITZ!Boxen ab. Ziel ist es, die Gesamtpaketrate des Anschlusses (Summe von Up- und Downlink-Paketrate) zu senken und somit zu Gunsten des Downstreams zu optimieren.
Die meisten Betriebssysteme nutzen standardmäßig im TCP einen Mechanismus, welcher der Gegenstelle sehr zeitig die empfangenen TCP-Segmente quittiert.
Das ist aus Latenzsicht sicherlich sehr schön, aber für Datentransfers mit sehr hohen TCP-Window-Sizes und einer erwarteten hohen Datenrate nicht gerade effizient.
Genau diesem Aspekt soll mit der Anpassung Rechnung getragen werden.
MfG
sle
PS. Auch bei den anderen Anschlussvarianten ist diese Einstellung natürlich kein Nachteil!
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Montag 1. Februar 2010, 20:04
Re: Erreichbarkeit einer Downstream-Datenrate von 100Mbit/s
Das klingt ja so als würde dadurch das Antwortverhalten stark nach unten "korrigiert" werden. Darauf sollte man hinweisen, denn gerade Leute die online Spielen machen eine gute Leitung vor allem am niedrigen Ping fest.
Re: Erreichbarkeit einer Downstream-Datenrate von 100Mbit/s
Hallo cartridge_case,
das Antwortverhalten leidet nach unseren Messungen nicht unter der Einstellung.
Auch das von uns verwendete FastPath-Profil auf der VDSL2-Verbindung wirkt sich eher günstig auf die Antwortzeiten aus.
MfG
sle
das Antwortverhalten leidet nach unseren Messungen nicht unter der Einstellung.
Auch das von uns verwendete FastPath-Profil auf der VDSL2-Verbindung wirkt sich eher günstig auf die Antwortzeiten aus.
MfG
sle
Re: Erreichbarkeit einer Downstream-Datenrate von 100Mbit/s
noch ein kleiner Nachtrag:
Wenn die Einstellung für das TCP Acknowledgementverhalten unter Mac OS X auch nach einem Reboot noch vorhanden sein soll, dann muss die Zeile
net.inet.tcp.maxseg_unacked=8
in die Datei "/etc/sysctl.conf" aufgenommen werden.
Sollte diese Datei nicht existieren, kann sie einfach angelegt werden.
MfG
sle
Wenn die Einstellung für das TCP Acknowledgementverhalten unter Mac OS X auch nach einem Reboot noch vorhanden sein soll, dann muss die Zeile
net.inet.tcp.maxseg_unacked=8
in die Datei "/etc/sysctl.conf" aufgenommen werden.
Sollte diese Datei nicht existieren, kann sie einfach angelegt werden.
MfG
sle
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast