Ich beobachte seit Februar auf meinem Sony Bluray-Player, den ich mit der Amazon Instant Video App zum Streamen von HD-Filmen verwende, gelegentliche Pufferungsprobleme zur "Hauptverkehrszeit" 20:00-23:00. Der Stream stoppt dann und nach 10 bis 30 Sekunden geht es weiter. Der Amazon-Support sagt, es liegt am Provider. Das möchte ich aber eigentlich bezweifeln, da ich zur gleichen Zeit (nicht gleichzeitig) bei anderen Diensten (z.B. Steam) die komplette Bandbreite von 50 MBit/s nutzen kann. Die Probleme gibt es nicht, wenn ich den Stream per PC ansehe. Die Bluray-App puffert einfach nicht genug, um den Ausfall eines Blockes zu kompensieren. So zumindest mein Eindruck, wenn ich mir den Verkehr auf der Fritz!Box ansehe. Könnte man da Provider-seitig evtl. noch etwas monitoren, damit ich bei Amazon nachweisen kann, dass es an deren Servern oder der App liegt?
Hat jemand ähnliche Probleme beobachtet oder könnte das Streaming auch mal testen? Die ersten Episoden von Alpha House (http://www.amazon.de/Pilot/dp/B00FFMQDQS) sind kostenlos. Damit könnte man mal eine Instant-Video-App in einem Fernseher, Bluray-Player oder der Playstation testen. Wie gesagt: Nur bei HD-Inhalten gibt es die Buffer-Underruns und auch nur nach 20:00
Hier wird das Thema auch diskutiert: http://www.amazon.de/gp/help/customer/f ... KC5VKU6A30
Nachladeruckler bei Amazon Instant Video
Re: Nachladeruckler bei Amazon Instant Video
Hi Alex,
dieses Thema ist für uns als Provider faktisch nicht lösbar.
Wenn wir den Stream monitoren würde es zur Vorratsdatenspeicherung gehören (packet inspection) und wir haben gar nicht die Kapazität, so etwas willkürlich durchzuführen, zu loggen und dann zu kontrollieren / auszuwerten. Zumal nicht klar ist, wann der Service genutzt wird und wann nicht, bzw. wer von den vielen Knotenpunkten nun den Stream-Lag verursacht hat. Von dieser Warte her ist es schlau von amazon, so eine Aussage zu treffen. Kann ja auch wirklich wahr sein, wird aber nicht realistisch / nachweisbar kontrollierbar sein.
Im AVM-Support ist noch zu lesen, dass man für IPTV-Dienste bestenfalls den LAN1-Port nimmt.
(Generell sollte klar sein, dass Media-Geräte nicht über WLAN zu verbinden sind.)
Ähnliche Themen hatten übrigens alle IPTV-Anbieter, die neu auf den Markt gekommen sind. Bestes Beispiel Watchever, die erst mit massiven Serveraufrüstungen die Primetime-Gucker zufrieden stellen konnten. Hier waren die mit Silverlight-Plugin beschäftigten Browser zuerst eine Schwachstelle, da Silverlight kein DXVA unterstützte und später dann die nicht ausreichenden Serverkapazitäten um die Auslastung abzufangen.
(ähnlich kämpften m.E. auch Maxdome und Lovefilm)
Die Möglichkeiten für Streamabbrüche sind also vielfältig und der amazon.de-Thread sagt dazu ja auch vieles aus.
Evtl. mal noch Fritzbox aktualisieren und für den Blu-Ray-Player nach neuer Firmware suchen. Evtl. kommen ja besser Bufferzeiten mit einem Firmware-Update dazu.
Aber, Firmwares updaten bedeutet auch immer: Auf eigene Gefahr. Teilweise wird je nach Hersteller soetwas von der Garantie ausgeschlossen!
Viele Grüße
nvzv
Tante Edith meint noch:
Schonmal probiert via trace die IP des Streams heraus zu finden und dann in der Primetime mal zu pingen und außerhalb der Primetime mal zu pingen?
Wie sind die Antwortzeiten? Sind sie konstant gut, sind sie konstant schlecht, sind sie volatil?
dieses Thema ist für uns als Provider faktisch nicht lösbar.
Wenn wir den Stream monitoren würde es zur Vorratsdatenspeicherung gehören (packet inspection) und wir haben gar nicht die Kapazität, so etwas willkürlich durchzuführen, zu loggen und dann zu kontrollieren / auszuwerten. Zumal nicht klar ist, wann der Service genutzt wird und wann nicht, bzw. wer von den vielen Knotenpunkten nun den Stream-Lag verursacht hat. Von dieser Warte her ist es schlau von amazon, so eine Aussage zu treffen. Kann ja auch wirklich wahr sein, wird aber nicht realistisch / nachweisbar kontrollierbar sein.
Im AVM-Support ist noch zu lesen, dass man für IPTV-Dienste bestenfalls den LAN1-Port nimmt.
(Generell sollte klar sein, dass Media-Geräte nicht über WLAN zu verbinden sind.)
Ähnliche Themen hatten übrigens alle IPTV-Anbieter, die neu auf den Markt gekommen sind. Bestes Beispiel Watchever, die erst mit massiven Serveraufrüstungen die Primetime-Gucker zufrieden stellen konnten. Hier waren die mit Silverlight-Plugin beschäftigten Browser zuerst eine Schwachstelle, da Silverlight kein DXVA unterstützte und später dann die nicht ausreichenden Serverkapazitäten um die Auslastung abzufangen.
(ähnlich kämpften m.E. auch Maxdome und Lovefilm)
Die Möglichkeiten für Streamabbrüche sind also vielfältig und der amazon.de-Thread sagt dazu ja auch vieles aus.
Evtl. mal noch Fritzbox aktualisieren und für den Blu-Ray-Player nach neuer Firmware suchen. Evtl. kommen ja besser Bufferzeiten mit einem Firmware-Update dazu.
Aber, Firmwares updaten bedeutet auch immer: Auf eigene Gefahr. Teilweise wird je nach Hersteller soetwas von der Garantie ausgeschlossen!
Viele Grüße
nvzv
Tante Edith meint noch:
Schonmal probiert via trace die IP des Streams heraus zu finden und dann in der Primetime mal zu pingen und außerhalb der Primetime mal zu pingen?
Wie sind die Antwortzeiten? Sind sie konstant gut, sind sie konstant schlecht, sind sie volatil?
http://www.an.de
Kundenportale:
http://pk.an.de
http://gk.an.de
Einfach mehr an!schluss!
an! auf Facebook:
http://www.facebook.com/an.Leipzig
Kundenportale:
http://pk.an.de
http://gk.an.de
Einfach mehr an!schluss!
an! auf Facebook:
http://www.facebook.com/an.Leipzig
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Montag 7. Dezember 2009, 11:48
- Wohnort: Kantstraße 11
- Kontaktdaten:
Re: Nachladeruckler bei Amazon Instant Video
Vielen Dank für die Anregungen. Das mit LAN1 werde ich mal umsetzen; vielleicht bringt es was. Fritzbox-Firmware und Player-Firmware sind schon aktuell. Priorisierung in der Fritzbox hatte ich auch schon gesetzt, aber ich mache ja während des Streamings nichts anderes - da ist Priorisierung relativ sinnlos.
Ich hatte versucht, die Streamingserver zu indentifizieren. Scheinbar irgendwelche Akamai-Server in den Niederlanden. Den Ping-Versuch werde ich noch machen.
Ich hatte versucht, die Streamingserver zu indentifizieren. Scheinbar irgendwelche Akamai-Server in den Niederlanden. Den Ping-Versuch werde ich noch machen.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Montag 7. Dezember 2009, 11:48
- Wohnort: Kantstraße 11
- Kontaktdaten:
Re: Nachladeruckler bei Amazon Instant Video
Ein kurzer Zwischenstand für alle, die das Problem auch haben: Die ganzen Maßnahmen haben nichts gebracht. Pünktlich gegen 20:50 kam es gestern zu 10-sekündigen Aussetzern. Also weiter warten, bis die Instant-Video-App mal verbessert wird ...
21:12-0:32 hatte ich übrigens (zum ersten Mal überhaupt) eine Störung beim Internetzugang. DSL war verbunden, aber die Internetverbindung konnte nicht aufgebaut werden ("Authentication failed"). Wenn man schon mal was testen will
21:12-0:32 hatte ich übrigens (zum ersten Mal überhaupt) eine Störung beim Internetzugang. DSL war verbunden, aber die Internetverbindung konnte nicht aufgebaut werden ("Authentication failed"). Wenn man schon mal was testen will

Re: Nachladeruckler bei Amazon Instant Video
Guten Morgen Alex,
hast du ein Störungsticket aufgemacht oder hat sich die Störung selbst entstört?
Viele Grüße
nvzv
hast du ein Störungsticket aufgemacht oder hat sich die Störung selbst entstört?
Viele Grüße
nvzv
http://www.an.de
Kundenportale:
http://pk.an.de
http://gk.an.de
Einfach mehr an!schluss!
an! auf Facebook:
http://www.facebook.com/an.Leipzig
Kundenportale:
http://pk.an.de
http://gk.an.de
Einfach mehr an!schluss!
an! auf Facebook:
http://www.facebook.com/an.Leipzig
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Montag 7. Dezember 2009, 11:48
- Wohnort: Kantstraße 11
- Kontaktdaten:
Re: Nachladeruckler bei Amazon Instant Video
Es hatte sich glücklicherweise von selbst gelöst.nvzv hat geschrieben:hast du ein Störungsticket aufgemacht oder hat sich die Störung selbst entstört?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast