Meine Nachbarn unter mir (auch bei an!) waren ein paar Tage nicht da und haben ihre Fritzbox und/oder das WLAN ausgeschaltet. Zu dieser Zeit hatte ich eine sehr gute Verbindung mit einer Störabstandsmarge von 17-18 dB. Das Spektrum sah auch sehr gut aus. SNR fast durchgängig 50-60 dB. Leitungskapazität und Datenrate waren um die 100000 kbit/s
Gestern haben die Nachbarn wieder etwas eingeschaltet und ich habe ziemlich große Störungen in den niederen Frequenzbereichen. Dadurch bekomme ich maximal etwa 89000 kbit/s bei mittlerer Einstellung der Störsicherheit. Die Störabstandsmarge sinkt auf 9-10 dB.
Das ist nun nicht ganz so schlimm, weil ich einen 50-MBit-Anschluss habe. Aber mich würde trotzdem die Ursache interessieren. Irgendetwas scheint die Telefonleitung zu stören. Eventuell ein defektes Netzteil der Fritzbox? Oder das WLAN selber? Eine Mikrowelle oder eine Leuchtstoffröhre würde ich ausschließen, da die Störungen den ganzen Tag sind. Oder ist das normal bei mehreren Anschlüssen an einer Hausanlage?
Hier mal die Spektren im Vergleich:
