Welche Einschränkungen bei Verwendung eigener Fritzbox?
Welche Einschränkungen bei Verwendung eigener Fritzbox?
Wenn ich statt der mitgelieferten eine meiner eigenen Fritzboxen verwenden will - welche Einschränkungen habe ich zu erwarten?
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Montag 1. Februar 2010, 20:04
Re: Welche Einschränkungen bei Verwendung eigener Fritzbox?
je nach dem welche es ist und welchen tarif du nimmst mit geschwindigkeitsproblemen
Re: Welche Einschränkungen bei Verwendung eigener Fritzbox?
Am an!schluss wird nur die bereitgestellte Hardware, z.B. die Fritzbox, unterstützt. Nur so kann im Fall von Störungen schnell geholfen werden. Außerdem setzt an! getestete Firmware-Versionen ein, damit alles (z.B. VDSL2) optimal funktioniert.Thomas hat geschrieben:
Mit Zitat antworten
Wenn ich statt der mitgelieferten eine meiner eigenen Fritzboxen verwenden will - welche Einschränkungen habe ich zu erwarten?
Tipp daher: Nutze die Fritzbox von an! - anstecken, Box wird automatisch konfiguriert, Internet und Telefon funktionieren. Und Funktionen hat die Fritzbox nahezu alle an Bord.
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Montag 1. Februar 2010, 20:04
Re: Welche Einschränkungen bei Verwendung eigener Fritzbox?
aber an! nutzt doch keine DSL-anschlüsse o.O
Re: Welche Einschränkungen bei Verwendung eigener Fritzbox?
Wie im Beitrag viewtopic.php?p=18#p18 erwähnt ist, gibt es zwei Realisierungsvarianten:cartridge_case hat geschrieben:aber an! nutzt doch keine DSL-anschlüsse o.O
FTTH - Glasfaser bis in die Wohnung (sofern gestattet)
FTTB - Glasfaser bis in den Keller, von dort VDSL2 bis in die Wohnung
Da die Leitungslängen im Fall FTTB gering sind (üblicherweise deutlich unter 100 m im Haus), ist das nicht mit dem DSL aus dem Kabelverzweiger ("graue Kästen an der Straßenecke") oder dem Hauptverteiler ( Vermittlungsstelle) vergleichbar.
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Montag 1. Februar 2010, 20:04
Re: Welche Einschränkungen bei Verwendung eigener Fritzbox?
leider steht dort nix über VDSL2 :-/
nur weil die doppelader genutzt wird heißts ja nicht gleich, dass auch dsl zum einsatz kommt...
nur weil die doppelader genutzt wird heißts ja nicht gleich, dass auch dsl zum einsatz kommt...
Re: Welche Einschränkungen bei Verwendung eigener Fritzbox?
VDSL2 kommt nur bei FTTB zum Einsatz, bei FTTH handelt es sich um Ethernet bis zum Endkunden.cartridge_case hat geschrieben:leider steht dort nix über VDSL2 :-/
nur weil die doppelader genutzt wird heißts ja nicht gleich, dass auch dsl zum einsatz kommt...
Über die Kupferdoppelader stellt VDSL2 die einzige Möglichkeit dar, um 100 Mbit/s anbieten zu können. "Normales" Ethernet benötigt höherwertiges Kabel. In Gebäuden, wo zunächst nicht zusätzliche Leitungen verlegt werden, wird daher VDSL2 eingesetzt. Sofern möglich, setzen wir natürlich auf Glasfaser bis in die Wohnung - die zukunftssicherste Lösung.
Bei den geringen Leitungslängen bei FTTB stellt VDSL2 kein Problem dar. Man kann VDSL2 auf den wenigen Metern im Haus nicht mit ADSL-Anschlüssen aus der Vermittlungsstelle vergleichen, wo unter Umständen mehrere Kilometer Kupferdoppelader verwendet werden.
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Montag 1. Februar 2010, 20:04
Re: Welche Einschränkungen bei Verwendung eigener Fritzbox?
intressant zu wissen...
danke
danke
Re: Welche Einschränkungen bei Verwendung eigener Fritzbox?
Danke für die Antworten. Würde den Thread trotzdem gerne noch geöffnet lassen, weil elementare User-Erfahrungen (inclusive meiner) hier noch fehlen. Vielleicht habe ich ja bald dieses an!schluss-Dingens und bin schlauer.
Re: Welche Einschränkungen bei Verwendung eigener Fritzbox?
Hallo,
ich habe Fragen zu einem ähnlichen Thema.
Ich habe den Basisanschluß (1Mbs down) und die Fritz!Box 7112 und möchte mehrere LANs nutzen können. Dafür habe ich eine Box AR41.5 . Diese möchte ich als DSL-Modem und als Switch nutzen. Von der Geschwindigkeit sollte sie ausreichen, sie arbeitet bis 8Mbs und hat 4 LAN-Buchsen. Die Fritzbox möchte ich als VoIP-Telefonanschluß und als WLAN-Stelle weiterhin nutzen.
Wie verbinde ich die beiden Boxen?
Welche Buchse und welches Kabel nutze ich?
Woher erhalte ich meine Zugangsdaten?
Weitere Fragen ergaben sich möglicherweise später.
Ich freue mich auf Antworten.
MfG Max
ich habe Fragen zu einem ähnlichen Thema.
Ich habe den Basisanschluß (1Mbs down) und die Fritz!Box 7112 und möchte mehrere LANs nutzen können. Dafür habe ich eine Box AR41.5 . Diese möchte ich als DSL-Modem und als Switch nutzen. Von der Geschwindigkeit sollte sie ausreichen, sie arbeitet bis 8Mbs und hat 4 LAN-Buchsen. Die Fritzbox möchte ich als VoIP-Telefonanschluß und als WLAN-Stelle weiterhin nutzen.
Wie verbinde ich die beiden Boxen?
Welche Buchse und welches Kabel nutze ich?
Woher erhalte ich meine Zugangsdaten?
Weitere Fragen ergaben sich möglicherweise später.
Ich freue mich auf Antworten.
MfG Max
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast